Bei unserer zweitägigen Exkursion mit Hr. Prof. Unterthiner und Frau Prof. Spiegel nach Bregenz sammelten wir noch spannende Eindrücke. Am ersten Tag besichtigten wir nach einer Bootsfahrt über den Bodensee die bayrische Stadt Lindau und lebten das Touristendasein inklusive kitschigen Souvenirs voll aus. Abends gab es eine sehr ausführliche Nachtwächterführung durch die mittelalterliche Oberstadt von Bregenz und am nächsten Tag einen Besuch im Vorarlberg Museum. Alles in allem also die perfekte Gelegenheit, um etwas Neues zu lernen und zu sehen, aber besonders auch dafür, vor dem langen Praktikum Zeit mit den Klassenkameradinnen zu verbringen. – Lioba Heitzer, 3CHW
Allgemein
3HLM – 3 Tage in Wien
Wir hatten die Chance, unsere Bundeshauptstadt hinsichtlich Mode besser kennenzulernen: Wir besuchten das Unternehmen „Art for Art“ und konnten einen Blick hinter die Kulissen auf die Produktion historischer Kleider werfen. Ebenso spannend waren die Erfahrungen der beiden Gründerinnen der Firma „Das Körbchen“. Natürlich standen auch die Klassiker wie die Besichtigung des Stephandoms und ein Besuch im Prater am Plan. Auch das Museum der angewandten Kunst blieb von uns nicht verschont. Die Tage waren anstrengend, doch der Spaß kam nie zu kurz. Besonders bei unseren Abendprogrammen konnten wir den Tag gemütlich und vor allem lustig ausklingen lassen. Obwohl das Wetter nicht immer ganz mitspielen wollte – unsere gute Laune und der Spaß gingen nie verloren. Ein großes Dankeschön geht an Frau Prof. Steiner-Huber und Frau Prof. Jäger, die uns diese drei Tage aushalten mussten und dennoch drei tolle, spannende und vor allem lustige Tage mit uns verbracht haben. – Leonie Buttenhauser, 3HLM
Buchpräsentation – Ferrarischule
Buchpräsentation: From a woman’s view (28. Mai 2024)
Ein Projekt, das junge Frauen stärkt und begleitet.
Initiiert unter dem Motto “Von jungen Frauen für junge Frauen!“ von Schülerinnen der 3. Klasse/Sprachen der Ferrarischule Innsbruck und
gestaltet von kreativen Köpfen des Medienkollegs Innsbruck.
Ziel? Junge Frauen auf ihrem Weg zu unterstützen und sie auf das Leben als Frau vorzubereiten.
Die Schülerinnen setzten sich zum Ziel, für Mädchen eine Hilfestellung zu bieten, wie sie sie sich oft gewünscht hätten.
Bluejeans und Eiffelturm
Mai 2024 – Besuch im Gemeindemuseum Absam – Vortrag zum Thema „Bluejeans und Eiffelturm“. Anhand der Geschichte von Levis Strauss (die Jeans, die wir alle kennen) lernten wir, wie die Jeans entstanden ist. Nun wissen wir auch, was die Bluejeans und der Eiffelturm miteinander zu tun haben: sie beide sind Symbole der Moderne und zeigen, wie Technologie und Handel die Welt verändert haben …
Im Namen der Klasse bedanken wir uns recht herzlich bei Matthias Breit für den beeindruckenden Vortrag und bei Frau Thaler und Frau Chapman für die Organisation! – Adriana Moser und Ronja Bacher (2HLM)
Artenvielfalt im Schulgarten
Der Erde eine Zukunft geben

„Der Erde eine Zukunft geben – Verantwortung für den Erhalt der Erde“ war das Thema des diesjährigen Kreativwettbewerbes, ausgeschrieben vom Raiffeisen Club Tirol. Eine Gruppe der 3B Klasse hat großartige Ideen zum Thema visualisiert und aufs Papier gebracht. Gratulation an Helene Margreiter (3. Platz) und Chloé Lescop (2. Platz). Eine besondere Auszeichnung erhielt Lea Knoflach, die tirolweit den 2. Platz belegen konnte. Wir danken dem Raiffeisen Club Tirol für die Preise!
On air auf FREIRAD!
Auf Spurensuche …
Auf Spurensuche nach Hirschkäfern und Bibern machten sich die Schüler:innen der 3BHW gemeinsam mit ihrer Nawi-Lehrerin Irene Mayerl. Im märchenhaften Stamser Eichenwald hofften sie, Hirschkäfern zu begegnen in morschem Eichentotholz. Leider trafen sie keinen der Protagonisten des Hirschkäfer-Wiederansiedlungsprojektes – waren aber dennoch von der pflanzlichen Vielfalt dieses Naturdenkmals fasziniert.
Um die Renaturierungsmaßnahmen am Inn und die Biberburgen entlang des Flusses zu bestaunen, mussten sie einige Hindernisse überqueren und nicht alle blieben trocken dabei. Der fachliche Input der Schülerinnen vor Ort zu diesen ökologischen Projekten machte die Exkursion für alle interessant und lehrreich!
Eintauchen in buddhistische Rituale
Im Rahmen unseres Religionsunterrichts unternahmen wir einen Ausflug zum Buddhistischen Zentrum in Grinzens. Dieser Besuch bot uns Gelegenheit, die buddhistische Religion näher kennenzulernen und in ihre Rituale und Traditionen einzutauchen. Der buddhistische Mönch Sönam Tardö ließ uns sogar an buddhistischen Ritualen teilnehmen. So können wir deren Bedeutung sowie die spirituelle Tiefe nun besser verstehen.
Wir erfuhren viel über die Traditionen und Bräuche, die das Leben eines Buddhisten prägen. Darüber hinaus bekamen wir Einblick in die Lebensweise und Weltanschauung, die dem Buddhismus zugrunde liegen. Nun wissen wir auch, dass es in unserer Region weitere buddhistische Zentren gibt. Insgesamt war der Ausflug zum buddhistischen Zentrum in Grinzens eine bereichernde Erfahrung. Wir sind dankbar für die herzliche Aufnahme und die lehrreichen Einblicke, die uns Herr Spiß gewährt hat. Dieser Tag wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. – Lara Holzknecht, 4DHW
Tiroler Junior Landeswettbewerb 2024
Congratulations!
Prämierung der Junior Companies am 15. Mai 2024 … 1. Platz für Markess (4. Klasse Modeferrari)