4BHW – London Calling

London
Buckingham Palace, London

Our recent school trip to London was an unforgettable adventure filled with history, culture and amazing experiences. For five days we stayed in a hostel by Hyde Park, the perfect base to explore the city’s iconic sights. We began with a visit to the British Museum, marveling at ancient artifacts, and ended the day with a fun movie dinner. Guided tours brought London’s history to life as we explored its streets, visited bustling markets, and sampled traditional English dishes in cozy pubs. With fantastic weather we walked through much of the city, taking in its vibrant atmosphere. The highlight of our trip was the breathtaking view from the Sky Garden, where we watched the city light up before enjoying a final dinner in a traditional pub. A perfect end to an incredible trip!

 

Der Akt des Sehens – Dokumentarfilmworkshop mit Lukas Ladner

Filmworkshop
Lukas Ladner … mehr

Im März leitete der Filmemacher Lukas Ladner zwei Workshops zum Thema Dokumentarfilm in der 4DHW. Im ersten Teil gab er den Schüler:innen spannende Einblicke in die Geschichte und verschiedene Stilrichtungen des Genres. Mit diesem Wissen ausgestattet, setzten sie ihr eigenes Projekt um und drehten Kurzdokumentarfilme auf der Ars Electronica in Linz. Im zweiten Workshop-Block wurden die entstandenen Filme gemeinsam analysiert und besprochen. Die Klasse bedankt sich herzlich bei Lukas Ladner für seine Expertise und die inspirierenden Diskussionen.
Ein besonderer Dank gilt auch Denise Lechner und Dominik Unterthiner für die Organisation dieses bereichernden Workshops.

Innovation und Kreativität auf der Frühjahrsmesse

kreativmesse
“Fernweh” – Projekt der 3BHW

Auf der diesjährigen Frühjahrsmesse stellten unsere Schüler:innen erneut ihr Talent und ihre Kreativität unter Beweis. Mit großem Engagement präsentierten sie ihre Übungsfirmen und begeisterten das Publikum mit innovativen Produkten und einzigartigen Events – ein eindrucksvolles Spiegelbild der Vielfalt an der Ferrarischule.

Die Besucher:innen konnten sich von der Qualität und Originalität der Projekte überzeugen. Die inspirierenden Präsentationen stießen auf großes Interesse und erhielten durchweg positives Feedback.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre herausragende Arbeit! – Christine Jäger

Ein Trip in die Handels- und Archäologiestadt Bozen

BozenausflugAm 20. März hat sich die 5EHW aufgemacht, um Südtirols Hauptstadt genauer zu erkunden. Erste Station: Waltherplatz, Bozner Lauben, Waaghäusl und seine Geschichte. Im Anschluss passend: Merkantilmuseum mit seinen beeindruckenden Gemäuern und einer informativen Führung. Weiters führte Prof. Renzler Christine die Klasse durch den Bozner Dom und machte die Gotik sowie weitere Epochen erlebbar. Den Abend ließen wir „klassisch italienisch“ in einer Pizzeria ausklingen. Am 21. März, internationaler Tag der Lyrik, starteten die Schülerinnen den Tag mit der Suche von literarischen Texten im öffentlichen Raum. Im Anschluss besuchten sie das Südtiroler Archäologiemuseum und auch hier kamen sie in den Genuss einer Führung. Sogar der Mordfall Ötzi wurde spannend präsentiert. Mittags ging’s trotz Zugstreik retour nach Innsbruck.

Besonderer Dank gilt der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehung, die unsere Kulturreise finanziell unterstützt haben. LandTirol

Ausstellung: Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk

 

Gemeinsam mit Klassenvorständin Denise Lechner und Videolehrerin Christiane Dorner besuchten die Schüler:innen der 4dHW die Ausstellung „Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk“ im Zeughaus.
Radio„Die Erfindung des Radios vor einem Jahrhundert revolutionierte die Welt – und genau diese spannende Entwicklung konnten wir in der Ausstellung hautnah erleben. Von den ersten Radiosendern über historische Rundfunkgeräte bis hin zu modernen Kommunikationsformen wurde eindrucksvoll gezeigt, wie der Rundfunk unsere Gesellschaft geprägt hat. Ein lehrreicher und faszinierender Einblick in die Geschichte des Radios!“

Mit Begeisterung Sprachen lernen

FremdsprachenwettbewerbIm Februar vertrat ein engagiertes Team von Sprachenbegeisterten (Carina Dellacher, Umut Göktas, Alan Kovalchuk, Elias Moser, Leo Randolf, Malina Rolli und Magdalena Schmidt) die Ferrarischule beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb. Die feierliche Preisverleihung fand am 13. März im Tiroler Landhaus statt. Magdalena Schmidt erzielte den 1. Platz in Englisch (Berufsbildende Höhere Schulen), während Umut Göktas den 2. Platz in Englisch (Berufsbildende Mittlere Schulen) belegte. Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen ganz herzlich!

Graphic Recording

Kunst

 

 

 

 

 

 

Im Februar besuchten die Schüler:innen der 3EHW im Rahmen des Kunstunterrichts – organisiert vom Tiroler Kulturservice – einen Vortrag von Christoph Pirker zum Thema Graphic Recording. Graphic Recording ist eine visuelle Methode, bei der gesprochene Inhalte in Echtzeit durch Zeichnungen festgehalten und in verständliche Bilder, Symbole und Texte übersetzt werden.
„Wir haben gelernt, wie man aus kleinen Ideen und Kritzeleien aussagekräftige Notizen erstellt. Diese minimalistischen Kunstwerke helfen nicht nur dabei, sich Informationen besser einzuprägen, sondern machen auch richtig Spaß. Zwei Stunden lang konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und haben von Herrn Pirker viel Neues gelernt. Es war ein großartiger, unterhaltsamer Nachmittag – wir bedanken uns herzlich für diese tolle Erfahrung!“ – Lena Jenewein & Mia Dengg, 3EHW

Genießen und Gutes tun

Fastensuppe
Im Angebot: Karotten-Ingwer-Suppe und Kartoffelsuppe

Es ist bereits Tradition, dass die Schüler:innen der Wirtschaftsferrari am Aschermittwoch zum Fastensuppenessen in das Einkaufszentrum Sillpark einladen und den Besucher:innen das Fasten leicht machen. Besonders großen Anklang fanden auch heuer wieder unsere to-go-Suppen.
Vielen Akteur:innen der Schule ist es zu verdanken, dass wir der Organisation „Netzwerk Tirol hilft“ die stolze Summe von € 988,10 übergeben dürfen. Mit dem Erlös kann bedürftigen Tiroler:innen geholfen werden. Wie auch in den vergangenen Jahren konnte diese Aktion nur mit Unterstützung des Einkaufszentrums Sillpark durchgeführt werden. Wir sind begeistert, dass unsere Einnahmen sogar auf € 2000,- aufgestockt wurden.
Für unsere Schüler:innen sind solche Kooperationen eine gute Gelegenheit, dem Schulalltag zu entfliehen und Praxiserfahrung zu sammeln. – Regina Haslwanter, Fachvorständin für Ernährung