MON CRIME
Im Rahmen der Cinéfête war für die Französisch-Schüler:innen der Ferrarischule Kinobesuch angesagt: Mon Crime – französische Komödie von François Ozon. Der Film spielt in den 1930er-Jahren und erzählt die Geschichte der jungen, mittellosen Schauspielerin Madeleine, die des Mordes an einem Theaterproduzenten beschuldigt wird. Mit Hilfe ihrer besten Freundin Pauline, einer cleveren Anwältin, nutzt sie den Prozess zu ihrem Vorteil – doch die Wahrheit ist komplizierter, als es scheint. Die humorvolle Inszenierung und die überraschenden Wendungen sorgten für gute Unterhaltung .
Abenteuer Hören: Audioversum
Die Schülerinnen der 2 FHW erlebten eine spannende Reise im Audioversum – Abenteuer Hören – und sie waren begeistert: “Bei einer tollen Führung lernten wir viel über das Hören und die faszinierende Welt der Akustik. Wir entdeckten den Aufbau des Ohrs, staunten über das lauteste Tier der Welt – eine winzige Knallkrebsart – und testeten unsere eigenen Stimmen in der Schreikabine.
In den Sonderausstellungen versuchten wir uns sogar als Synchronsprecherinnen und lösten einen Kriminalfall. Ein lehrreicher und unterhaltsamer Tag voller neuer Erkenntnisse!”
Vom Entwurf zum Produkt
Die Schüler:innen der 4DHW hatten die Chance, die spannende Welt des Druckens hautnah zu erleben – von der Konzeption bis zum fertigen Produkt. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Mag. Martin Fiegl und das gesamte Team der Alpina Druckerei für unseren inspirierenden und lehrreichen Tag! – Denise Lechner, MEd
Unsere Ferrari-Buddies – Vorbild für soziales Engagement

Zum Abschluss des diesjährigen Buddyprogramms fanden sich ca. 30 Schülerinnen und Schüler in unserem Restaurant zusammen, um ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zu genießen. Dabei kam es zu einem entspannten Erfahrungsaustausch unter den Jugendlichen. Schülerinnen, die heuer Schnupperschülerinnen betreut haben (unter der Leitung von unserer Administratorin und Katharina Mantl), waren auch mit dabei. Nachdem die Buddies ihre Teilnahmebestätigungen erhielten, ging es gemeinsam ins Kino: Mufasa – der König der Löwen, war der Film der Stunde. Wir bedanken uns an dieser Stelle im Namen der Ferrari-Buddies bei der Direktion für diesen netten Vormittag! weiterlesen
Im Bann der Technik und Naturwissenschaften
Die Schülerinnen der 5FHW konnten kürzlich bei ihrem Besuch im Deutschen Museum in München eine große Vielfalt von historischen und aktuellen technischen Erfindungen aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen bewundern: die Enigma-Chiffriermaschine und V2 Rakete von Wernher von Braun, die beide im 2. Weltkrieg eingesetzt waren, sowie aktuelle Erfindungen der Medizin und Robotik.
Das Museum bietet eine Bandbreite von ansprechenden Themengebieten, die großteils interaktiv erkundet werden können. Das Deutsche Museum beinhaltet auch eine spannende Abteilung zu den Themen Fotografie und Film. Nach einer Highlights-Führung konnten die Schülerinnen sogar selbst ihren Interessen nachgehen und das weitläufige Museum erkunden. In einigen Jahren werden die großen Umbauarbeiten beendet sein, und einige von ihnen werden das Museum dann bestimmt wieder besuchen. Prof. Manuela Marin und Prof. Willi Hofer sind sich sicher: “Technik und Naturwissenschaften können auch junge Frauen faszinieren!“
Come2gether: Austausch und Inspiration an unserer Schule
Im Jänner fand zum zweiten Mal unser „Come2gether“ statt – ein besonderes Event, das den Pflegeschüler:innen der ersten, zweiten und dritten Klassen die Möglichkeit bietet, sich in entspannter Atmosphäre an ihrer Ausbildungsstätte auszutauschen. Bei Kaffee und Kuchen kamen die Teilnehmer:innen zusammen, um Erfahrungen zu teilen, offene Fragen zu klären und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Phasen der Ausbildung zu gewinnen. Besonders bereichernd war die Anwesenheit der engagierten Absolvent:innen des Jahrgangs 2024, die sich auf der Zielgeraden ihrer 6-monatigen Folge-Ausbildung am AZW befinden. Sie berichteten begeistert von ihren Praktika und den theoretischen Einheiten am AZW.
„Vor dem Come2gether war ich mir nicht sicher, ob die Ausbildung das richtige für mich ist, aber jetzt bin ich fest davon überzeugt…“
„Der Austausch mit den älteren SchülerInnen hat mich beruhigt, weil ich jetzt genau weiß, was auf mich zukommt.“
„Ich habe beim Come2gether gesehen wie viele den Weg schon geschafft haben und das hat mich motiviert.“
“Veganuary” – fleischloser Genuss im Jänner
Bereits seit 2013 wird in den sozialen Medien jedes Jahr zu einer besonderen Challenge aufgerufen – dem “Veganuary” (vegan+january). Dabei soll ein ganzer Monat lang auf Fleisch und tierische Produkte verzichtet werden. Diese Herausforderung nahmen die Schülerinnen der 3CHW natürlich gern an! Im Jänner stand der Kochunterricht deshalb ganz im Zeichen der vegetarischen und veganen Küche. Für viele war es der erste Kontakt überhaupt mit Zutaten wie Tofu oder Reissirup, aber gerade diese unbekannte Aromenwelt lud zum Experimentieren mit unterschiedlichsten Gewürzen und Marinaden ein. Ob klassische Gemüselasagne, exotisches Kichererbsencurry oder ein Tatar aus Avocado und Räuchertofu, die Ergebnisse begeisterten und es war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Top 3 des Monats waren schnell klar: knuspriges Pfannenbrot, veganes Schokoladenmousse und vegetarische Käferbohnenmuffins.
Nachmachen erwünscht! – Rezepte gibt es auf Anfrage bei den Schülerinnen der 3CHW.
Achtsamkeit und Yoga – neu an der Ferrarischule
“Meiner Meinung nach hat es auch eine positive Auswirkung auf die ganze Klasse. Ich habe das Gefühl, dass wir gerade nach der Stunde viel ausgeglichener sind. Mich persönlich hat es sehr inspiriert und ich mache jetzt auch selbst zu Hause Yoga!” Lena, 3afw
Wie toll! Seit diesem Schuljahr werden in der Pflegeferrari und in der Aktivferrari Stunden der Achtsamkeit und des Yogas in die Unterrichtsplanung der jeweiligen Klassen integriert. Unterrichtsstunden, die den Schüler:innen die Möglichkeit schenken, im Schulalltag den Fokus neu zu setzen. Sie lernen Atemtechniken, mit denen sie ihr Wohlbefinden steuern können, sie lernen Entspannungstechniken, um dem Stress des Alltags entgegenzuwirken, sie lernen die Kraft der Meditation in der Stille, sie lernen, sich in der Bewegung auf ihren Körper einzulassen, sich mit ihm zu verbinden und sie lernen mit einem Lachen sich zu vertrauen, sich mal fallen zu lassen und die eigene Komfortzone zu verlassen.
„Yoga ist für mich persönlich ein Highlight in der Schulwoche, auf das ich mich immer sehr freue. Es ist ein Ort, an dem man sich entspannen und sich ganz auf sich selbst fokussieren kann. Die Stunde bringt einen dazu, sich selbst mehr bewusst zu werden, den eigenen Körper besser wahrzunehmen und über den eigenen Schatten zu springen. Zusätzlich macht es sehr viel Spaß und wir haben immer etwas zu lachen.”
King Kong Vivienne

Unsere Schüler:innen der 3BHW, 4HLM, 4CHW und 5EHW besuchten das für den STELLA*23-Preis nominierte Theaterstück „King Kong Vivienne“ im theater praesent.
Das Stück erzählt die Geschichte einer jungen Schauspielerin und begleitet sie auf ihrem Weg, sich selbst als Frau zu finden. Es beleuchtet ihre Auseinandersetzung mit der von Heteronormativität geprägten Gesellschaft und ihrem Streben nach Freiheit. Offen zeigt das Stück, wie Frauen oft von ihrer inneren Stärke entfremdet werden und welche Wege des Protests sie entwickeln, um sich dagegen zu wehren.
„King Kong Vivienne“ ist ein aufrüttelndes, emanzipatorisches Theatererlebnis, das Themen wie Essstörungen, Rape Culture, männliche Dominanz und den Willen zur Selbstbefreiung anspricht – ein eindrucksvolles Abenteuer zwischen Unterdrückung und persönlicher Ermächtigung.